Mittwoch, 2. Mai 2007

[Alternative?]

Da meine 2. eingesäten Bäumchen ums verrecken nicht aufgehen wollen, sollte ich mir vielleicht Gedanken um eine Alternative machen: Mammutbäumchen to Go

Freitag, 30. März 2007

Happy 1st Birthday

Bergmammutbaum
Es ist soweit! heute feiern meine kleinen Mammutbäumchen ihren ersten Geburstag. Und groß sind sie geworden. :) Jedenfalls viel größer, als ich es in meinen kühnsten Träumen zu hoffen gewagt habe. Fast alle haben den Winter gut überstanden und inzwischen befinden sich die Bäumchen auch fast alle auf dem Balkon, mit der Ausnahme von ein paar "Todeskandidaten" (so habe nicht ich sie genannt!), die ihr Dasein noch auf dem Küchenfensterbrett fristen. Ein bißchen Hoffnung habe ich noch, daß sie sich erholen, aber es sieht irgendwie nicht sehr danach aus.

Insgesamt haben sich die Bäumchen am besten entwickelt, die ich zuerst auf den Balkon gepflanzt hatte und die im Hausflur überwintert haben, direkt gefolgt von der Gruppe, die den Winter auf dem Küchenfensterbrett verbracht hat und erst jetzt auf den Balkon gezogen ist. Die Gruppe von Bäumen, die ab September in einem Balkonkasten einzog und die auch dort überwinterten liegt auf dem dritten Platz und die Gewächshausbäumchen sind insgesamt eher mickrig geblieben und bilden das Schlußlicht. Nun hoffe ich, daß sich meine kleinen Mammutbäumchen auch in ihrem 2. Jahr so gut weiterentwickeln, so daß ich sie bald rauspflanzen kann. :)

Dienstag, 6. März 2007

Jahresbericht

Tjo, also von all dem Mammutbaumsamen, den ich letztes Jahr in Töpfchen versenkt habe, ist das nun das Ergebnis nach einem Jahr. Naja, ok, ein bischen zeit haben sie noch - ich hatte sie ja im April ausgesäht...



Der Küstenmammut sieht eigentlich recht stramm aus und wird hoffentlich den Sommer im Freien geniessen. Von einem Bergmammut hätte ich mir da etwas mehr versprochen aber den Kollegen hab ich noch nicht aufgegeben.
Nichtsdestotrotz hat mich das Baumfieber auch im Zweiten Jahr noch voll im Griff und so hab ich erstmal wieder ne Bestellung ausgelöst. Dieses Jahr mach ichs dann auch wie Frau Budenzauberin: ohne grossen Zinnober einfach inne Schale und raus damit.

Um die Versandgebühren zu sparen hab ich übrigens neben Mammutbäumen auch gleich noch: Baobab, Australischer Baobab, Agave neomexicana, Silberakazie, Olive, Mittelmeerzypresse und Pinie geordert und reagiere damit auf die globale Erwärmung, die uns ja Mittelmeerklima und australische Verhältnisse im Gemüsegarten verheisst.

Donnerstag, 1. März 2007

Das erste Grün

Urwelt-Knospen
Ich wurde als "Optimist" tituliert, meine Bäumchen wurden belächelt, verspottet, bedauert und für tot erklärt. Nun zeigen sie, aus welchem Holz sie geschnitzt sind! Meine Urwelt-Mammuts sind zurück aus dem Winterschlaf. Und ich bin die einzige, die an sie geglaubt hat, wie ich hier mal mit einer gewissen Genugtuung berichten muß.

Allerdings befinden sich alle meine Bäume derzeit noch im Exil, da ich mich nicht traue, sie schon dem wechselnden Wetter auszusetzen. Laut 100jährigem Kalender (der zugegebenermaßen dieses Jahr noch nicht 1x gestimmt hat) soll es Ende März noch einmal richtig kalt werden. Nun bin ich unschlüssig, wann ich das Risiko eingehen soll, sie auf ihren Stammplatz im Balkonkasten zu setzen. Insgesamt kann ich sagen, die Hausflur-Bäume haben den Winter am allerbesten überstanden, sie sind auch nach wie vor am weitesten in ihrer Entwicklung fortgeschritten. Balkonwand- und Gewächshausbäume haben sich kaum verändert, auch hier haben die Urweltmammuts ihre Nadeln/Blätter abgeworfen, wie sich das für Urwelt-Mammuts eben so gehört. Auch sie entwickeln gerade die ersten zaghaften Knospen. Sichtlich am schlechtesten haben den Winter die Bäumchen auf meiner Küchenfensterbank verbracht. Angefangen von Schimmelbefall, fauligen Spitzen, massiven Vertrocknungserscheinungen und allgemeiner Lebensunlust ist alles dabei. Noch leben sie zum großen Teil, sobald das Wetter mitspielt werden auch sie in den Balkonkasten umziehen. Vorher-/Nachher-Bilder gibt es dann vermutlich im nächsten Eintrag, wenn alle Bäumchen wieder ihre Stammpositionen eingenommen haben.

Wohnung mit Mammutbaumblick

Aus aktuellem Anlass erlaube ich mir, das Mammutbaum-Blog für private Zwecke zu gebrauchen - wenn auch nicht ohne Bezug zum Thema:

Ich möchte meine Wohnung mit Mammutbaumblick vermieten (evtl. auch verkaufen).

Details unter http://penthousezuverkaufen.twoday.net

Bitte sehen und weiterempfehlen! - Schönen Dank!

Dienstag, 30. Januar 2007

Es sieht gut aus.

Bisher konnten sich alle meiner Sämlinge dem Wetter und nur wenigen Minusgraden zum Trotz gut halten, sie stehen nach wie vor auf der Terrasse an einer nicht überdachten Stelle und sehen derzeit so aus:

Free Image Hosting at www.ImageShack.usFree Image Hosting at www.ImageShack.us
Free Image Hosting at www.ImageShack.usFree Image Hosting at www.ImageShack.us


Der einzige Küstenmammut in der Mitte des zweiten Fotos ist stolze 11 cm groß (ab Erdreich), die Bergmammuts im Schnitt 8 cm. Fast alle haben in den unteren Reihen bräunliche Nadeln bekommen, ich schätze aber mal, das ist normal. Sie stecken in ganz normaler Blumenerde, ich gieße sie seit den ersten Regenfällen im Herbst nicht mehr und überlasse sie im Grunde völlig sich selbst der Natur.
Wie sieht es bei euch aus?

Montag, 11. Dezember 2006

Wintersicher?

Balkonwand:

Balkonwand

Gewächshaus:

Gewächshaus

Hausflur:

Hausflur

Wir leben noch

Sonntag, 19. November 2006

Der Winter naht

Herbstlaub der Urweltmammuts
Der Anblick in meinen Balkonkästen hat mich schon die ganzen letzten Tage besorgt. Obwohl ich natürlich weiß, daß die Urwelt-Mammuts ihr Laub irgendwann abwerfen und vorher demnach auch gelb werden, war ich nicht sicher, ob das auch das Schicksal ist, was meinen Bäumchen gerade blüht. Deswegen habe ich jeden Tag mit besorgtem Blick geschaut, ob es meinen Bäumen auch gut geht, oder ob sie gerade in den letzten Zügen liegen. Interessanterweise betrifft die Verfärbung der Blätter nämlich nur einen von inzwischen 3 Balkonkästen und so war ich doch mehr als unsicher. Da es sich bei dem betroffenen Kasten um den zuerst nach draußen gestellten handelt, denke ich inzwischen, daß die dort wohnenden Urwelt-Mammuts einfach nur weiter fortgeschritten sind als ihre verweichlichteren Artgenossen.

Um ganz sicher zu gehen, stattete ich gestern den in meiner Straße lebenden Bäumen einen Besuch ab, und siehe da, auch deren Laub ist bereits gelb-braun geworden. Das beruhigt mich zwar etwas, aber Sorgen mache ich mir trotzdem. Und die hören auch erst wieder auf, wenn der Frost diesen Winter durch ist und die Bäume nächstes Frühjahr noch leben.

Montag, 11. September 2006

Endsommerbericht

Bergmammuts
Langsam aber sicher neigt sich der Sommer dem Ende entgegen und ich finde es wird mal wieder Zeit für einen kleinen Überblick über die Mammutbäumchen. Und da meine ich, sie haben sich ziemlich gut entwickelt. Erstaunlicherweise haben sich besonders die Mammutbäume im Balkonkasten sehr gemausert. Aus Sicherheitsgründen hatte ich die besten Exemplare jeder Art im Haus gehalten (man weiß ja nie...), aber die Balkonkastenfraktion hat inzwischen auch einiges zu bieten. Wegen des großen Erfolges habe ich vor ein paar Tagen ein paar weitere Bäume auf dem Balkon ausgesetzt, sogar ein Joshua Tree ist dabei. Die Bäumchen im Gewächshaus hingegen konnten sich nicht wirklich aufraffen, schnell weiterzuwachsen.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit meinem bisherigen Erfolg, Berg- (2), Küsten- und besonders die Urweltmammutbäume (2) sind viel größer geworden, als ich es je zu hoffen gewagt hätte.

Sehr deutlich kann man schon die Unterschiede der Nadeln erkennen. Während der Urweltmammutbaum die Nadeln gegenüberliegend angeordnet hat, sind sie beim Küstenmammutbaum versetzt. Von beiden Bäumen sehen die Nadeln eher wie Blätter aus und fühlen sich auch so an. Einzig der Bergmammut hat nadelartige Nadeln, auch wenn sie eher weich sind.

Langsam aber sicher mache ich mir nun Gedanken, wie ich meine kleinen Bäumchen lebend über den Winter bringe. Die Blumenkästen von draußen wieder hereinzuholen scheint mir keine gute Idee zu sein. Deswegen werde ich die Balkonkästen mit feuchtem Laub bedecken und an die Hauswand stellen, dort sollte die Temperatur auch im Winter nicht unter 0°C sinken. Die Bäume im Gewächshaus bleiben einfach wo sie sind, genau wie die in der Küche. Dort werde ich allerdings die Heizung nicht so sehr aufdrehen. Jetzt wo die Bäumchen nicht mehr so anfällig gegenüber Schimmel, Krankheiten, Ungeziefer und dem Vertrocknen sind, scheint mir die Überwinterung die nächste wirklich große Hürde zu sein...

1000 Jahre Mammutbaum

Mögen sie in den Himmel wachsen!

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Hallo Ann-Christin, das...
Hallo Ann-Christin, das besondere ist ganz grob gesagt...
Yooee - 24. Dez, 13:20
Eigenschaften und Besonderheiten...
Kann mir jemand sagen, was das besondere an einem Mammutbaum...
Ann-christin89 - 24. Dez, 13:04
Habe jetzt die Samen...
Habe jetzt die Samen und Muttererde gekauft und werde...
Garage26 - 20. Nov, 22:11
Danke für die schnelle...
Danke für die schnelle Rückmeldung., wo man die Samen...
Garage26 - 16. Nov, 14:06
Die Samen gibts bei vielen...
Die Samen gibts bei vielen Saatguthändlern, auch im...
Yooee - 16. Nov, 08:20

Links

Suche

 

Status

Online seit 6958 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Dez, 13:20

Credits


Aufzucht und Pflege
Die 1000-jaehrigen
Fortschritte
Mammutbaum-Event
Nachbarschaft
Schlimm
Was anderes
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren